Clever und smart

Am 26.9.2024 besuchte der pensionierte Polizeihauptkommissar Peter Siebert aus Lingen die 4. Klasse der Grundschule in Holte, um den 9 bis 10-jährigen den verantwortungsvollen Umgang mit einem Smartphone zu erklären und auf die Tücken und Risiken dieses digitalen Endgerätes aufmerksam zu machen. Herr Siebert war in seiner Tätigkeit als Polizeihauptkommissar mit dem Thema Prävention beauftragt und hatte sich deshalb bereits beruflich intensiv mit dem Thema Cyberkriminalität beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert an diesem Thema und hatten sich im Vorfeld schon einige Gedanken gemacht. Einige überlegten sogar, ob sie ihr Handy an dem Tag mit zur Schule bringen sollen! Tatsächlich stellte sich dann schnell heraus, dass ungefähr 40 % der Klasse bereits über ein Smartphone verfügen. In einem lebendigen, von vielen Beispielen gespickten Vortrag hat Herr Siebert auf die Gefahren und Tücken bei der Nutzung eines solchen Smartphones aufmerksam gemacht. Dabei wurde schnell deutlich, dass die Kinder sich nur schwer etwas unter dem Satz „Nicht in jedem Glas Nutella ist auch Nutella“ vorstellen konnten. Einfühlsam und kindgerecht erklärte Herr Siebert, dass es Kriminelle gibt, die sich als Kinder, bzw. Jugendliche im Internet ausgeben und über das sogenannte Cybergrooming versuchen, sich das Vertrauen der Kinder zu erarbeiten. Schnell käme es dann zu Situationen, in denen einige Kinder nicht sofort wissen, wie sie reagieren sollen! Herr Siebert berichtete zum Beispiel von einer Befragung im Emsland unter 10.000 Kindern und Jugendlichen, bei der herauskam, dass bereits 50% der 15-jährigen Mädchen über das Smartphone nach Nacktbildern von sich gefragt wurden! Die Schüler und Schülerinnen sollten immer vorsichtig sein, wenn sie die reale Person hinter einem Usernamen nicht persönlich kennen und sich auf gar keinen Fall zu einem Treffen verabreden. Besser sei es, wenn man jemanden im Internet kennen lernt, diesen über einen Videoanruf zu Gesicht zu bekommen! Spätestens wenn es dann heißt, dass die Handykamera nicht funktioniere und deshalb kein Videoanruf möglich sei, solle man den Kontakt sofort beenden!

Interessant wurde es für die Schülerinnen und Schüler auch, als Herr Seibert ihnen die Altersangaben zur Nutzung bestimmter Programme wie Instagram, Youtube, WhatsApp, Tiktok und Snapchat vorstellte. Sie konnten sich kaum vorstellen, dass einige dieser Apps erst ab 13, bzw. 16 Jahren erlaubt sind, da sie viele bereits nutzen und kennen.

In seinem lebendigen und unterhaltsamen Vortrag hat Herr Siebert den Kindern aber auch versichert, dass man das Smartphone nicht verteufeln darf, da es auch viele Vorteile mit sich bringe und auch viele tolle, informative Programme zur Verfügung stünden und der Umgang damit auch Spaß mache! Die Kinder sollten aber vorsichtig sein und Dinge hinterfragen, die ihnen komisch vorkommen und sich zur Not dann auch Hilfe bei einem Erwachsenen suchen.

Wir möchten uns sehr bei Herrn Siebert für seinen Besuch bedanken, der unsere Schüler und Schülerinnen zum Nachdenken angeregt hat und mit Sicherheit dafür gesorgt hat, dass sie etwas vorsichtiger im Umgang mit ihrem Smartphone geworden sind.

 

Schülervertretung

Frau Tebbe hat sich am Anfang des Schuljahres mit den gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprechern der einzelnen Klassen getroffen, um unsere Schülervertretung zu bilden. Zum Schulsprecher wurde Ole gewählt, zur Schulsprecherin Romy. Herzlichen Glückwunsch an euch beiden! Sie werden die Interessen der Schülerinnen und Schüler auf unseren Gesamtkonferenzen vertreten.

Während der ersten Sitzung haben sie bereits einige Punkte besprochen, die sie in Angriff nehmen möchten. Dazu zählen die Kuscheltier- und Kiosktage, ein neues Tischkickerturnier sowie die Planungen zur Verbesserung unseres Schulhofes und der Materialausstattung unserer Pausenausleihe! Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und auf eure Ideen und Impulse! Die Schülervertretung trifft sich in der Regel einmal im Monat, um ihre Aktionen zu planen oder Anregungen an die Schulgemeinschaft zu formulieren.

Gelbe Füße

Auch in diesem Jahr hat uns Herr Züwering von der Polizeistation Haselünne besucht, um mit den neuen Erstklässlern die Gefahrenpunkte auf dem Schulweg sichtbar zu machen. Mit unserer Schablone und gelber Farbe ging es durch den Ort und an besonders schwierigen Verkehrsecken wurden die gelben Füße markiert, damit den Schülerinnen und Schülern sichtbar ist, wo sie besonders aufmerksam sein müssen. Vielen Dank an Herrn Züwering  und an unseren Hausmeister Dieter, der uns bei dieser Aktion unterstützt.

Einschulung 2024

Am 10.08.2024 durften wir 36 Schüler und Schülerinnen an unserer Grundschule in Holte einschulen. Hinzu kommt in diesem Jahr eine Gruppe der Jakob Muth Schule mit aktuell 7 Kindern unter der Leitung von Heike Nieters. Wir möchte alle an unserer Grundschule willkommen heißen und wünschen allen einen guten und möglichst einfachen Start! 

Frau große Pöhler (Klasse 1b), Frau Nieters (Jakob Muth Schule) und Frau Tebbe (Klasse 1a) hatten in den Tagen vorher alles für die Einschulung vorbereitet, so dass die Neulinge am Samstag ihre erste Schulstunde durchlaufen konnten. Das Programm startete mit einem Gottesdienst in der Kirche in Holte. Dort haben wir über Titus Tausendfuß erfahren, dass man noch nicht alles können muss, wenn man eingeschult wird. Wichtig ist, dass man sich mit Freude, Motivation und bestenfalls guten Freunden an die neuen Aufgaben  heranwagt. In der Schule begrüßte die Schulneulinge dann die Theater AG unter der Leitung von Frau Buschhaus, die das Stück “Der Buchstabenfresser” aufgeführt hat. Auch einige ehemalige Schülerinnen haben die Einschulungsfeier mit einem Tanz musikalisch und tänzerisch gestaltet – dafür ein herzliches Dankeschön. Während die neuen Schulkinder ihre erste Schulstunde hatten, konnten sich unsere Gäste bei Kaffee und Kuchen stärken. Abschließend wurden noch die traditionellen Klassenfotos mit Schultüte geschossen und schon war der erste Schultag geschafft!

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer während der Einschulungsfeier, an die Theater-AG, die Tanzgruppe unserer ehemaligen Schülerinnen, den Schulchor und an alle Eltern, die einen Kuchen für die Einschulungsfeier gebacken haben.

 

Verabschiedungen

Am Freitag, dem 22.6.2024, haben wir uns von unserer langjährigen pädagogischen Mitarbeiterin Frau Rohe und unserer Küchenfee Frau Lüken verabschiedet. Die Schülerinnen und Schüler haben beiden Spalier gestanden mit mitgebrachten Blumen. Beide haben von den Kindern ein Abschiedsgeschenk bekommen, welches wir in der Schule gestaltet haben und die Kinder haben beiden ein Abschiedslied gesungen.

Wir bedanken uns sehr bei beiden für die bei uns geleistete Arbeit und wünschen Ihnen einen aufregenden und ereignisreichen Ruhestand!

 

Waldbühne Ahmsen

Am letzten Freitag des Schuljahres 2023/24 waren wir mit der gesamten Schule bei der Waldbühne in Ahmsen um uns das Stück „Madagascar – a musical adventure“ anzuschauen.  Es hat uns sehr gut gefallen, wir können es ganz klar empfehlen!

#Ichstehauf

Am 6.6.2024 haben wir uns an der bundesweiten Aktion „Ich steh auf“ beteiligt um ein starkes Zeichen für Demokratie und Vielfalt in ganz Deutschland zu setzen. Unsere Klassen waren sehr kreativ und haben Plakate gestaltet, Gespräche geführt, Lieder gesungen, Bücher gelesen und sich so mit dem Thema Grundrechte und Demokratie auseinander gesetzt. Das Lied finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=o4rZbJ_WFu0

Sportfest

Am Freitag, dem 7.6.2024, konnten wir bei bestem Wetter unser diesjähriges Sportfest abhalten. In diesem Jahr wurden einige Änderungen vorgenommen, vor allem in Hinblick auf die Punkteverteilung. Herr Bölle hat die Änderungen den Kindern und Eltern erläutert! Trotz dieser Umstellung hat alles gut funktioniert und die SchülerInnen und Schüler haben wieder sehr gute sportliche Leistungen erzielt!

 

Radfahrprüfung

In den Wochen vor der Klassenfahrt zum Stift Börstel haben sich die 4. Klassen unter Anleitung von Frau Grönheim und Herrn Bornhorst intensiv mit dem Thema Verkehrssicherheit und Radfahren auseinandergesetzt. Dabei wurde auch vor allem das Radfahren noch einmal trainiert und geübt. Unser Hausmeister Dieter Feye hat die beiden Lehrkräfte beim Aufbau des Fahrradparcours auf unserem Schulhof unterstützt! Alle Kinder haben eine Radfahrprüfung absolviert und bestanden. Somit konnten sie bestens vorbereitet ihre Klassenfahrt zum Stift Börstel antreten.

 

 

 

Kreativwettbewerb

Unsere Schülerinnen Ida Schmitz (4b) und Lene Cordes (2b) haben bei dem diesjährigen Kreativwettbewerb der Emsländischen Volksbank jeweils einen Platz in ihrer Altersgruppe erreichen können. Ida erreichte den 3. Platz und Lene den 2. Platz! Herzlichen Glückwunsch! Es wurden über 1000 Bilder eingereicht, 19 Schulen haben an dem Kreativwettbewerb teilgenommen und 29 Schüler/innen haben einen Preis gewonnen!